Allgemeinmedizin

|
||
|
Low-Level-Laser Therapie
Was ist „Laser“ ? |
||
Laserlicht hat besondere physikalische Eigenschaften, auf Grund derer es sehr energiereich ist. Durch den hohen Energiegehalt und die besonderen Eigenschaften erreicht man bei bestimmten Erkrankungen sehr gute therapeutische Wirkungen. |
||
Wie wirkt die Low-Level-Laser-Therapie ? |
||
Die Low-Level-Laser-Therapie ist eine Regulationstherapie, durch die der Zellstoffwechsel beeinflusst wird. Sie ist bei ordnungsgemäßer Behandlung absolut nebenwirkungsfrei (Schutz der Augen durch Tragen der Schutzbrille). | ||
|
||
Die Effekte der Low-Level-Laser-Therapie |
||
• Schmerzlinderung • Durchblutungsförderung • Entzündungshemmung • Beschleunigung der Wundheilung • Verminderung des Infektionsrisikos • Verminderung von Schwellungen |
||
Einsatzbereiche |
||
• Offene Beine, Gürtelrose, schlecht heilende Wunden, Verbrennungen, Fieberblasen |
Akupunktur
Was ist „Akupunktur“?

Akupunktur ist eine jahrtausendealte, ursprünglich aus China stammende Heilmethode.
Dabei werden durch verschiedene Methoden (feinen Nadeln, Wärme, elektrische Reizung oder Laserlicht) spezielle Akupunkturpunkte, die alle auf Leitlinien (auch als „Meridiane“ bezeichnet ) liegen, gereizt und so nach altchinesischer Auffassung der gestörte Fluss von Lebensenergie („Qi“) wiederhergestellt. Dieser gestörte Energiefluss ist für die Krankheits- und Schmerzentstehung nach chinesischer Vorstellung verantwortlich.
Üblicherweise werden je nach Beschwerdebild nicht nur Punkte, die im erkrankten Gebiet liegen, verwendet, sondern auch Punkte an weit entfernten Körperstellen, um den Energiekreislauf wiederherzustellen.
Welche Krankheiten sind mit Akupunktur beeinflussbar ?
Allergien | Augenerkrankungen | |||
Bettnässen | Hyperaktivität | |||
Konzentrationsstörungen | Infektanfälligkeit | |||
Pseudokrupp | Asthma | |||
Schwangerschaftserbrechen | Kopfschmerzen | |||
Erbrechen | Migräne | |||
Geburtsvorbereitung | Schlafstörungen | |||
Verstopfung | Magengeschwür | |||
Ekzeme | Menstruationsbeschwerden | |||
Lähmungen (nach Schlag-anfall) | Colitis ulcerosa | |||
Herpes |
Akne | |||
schlecht heilende Wunden | Schuppenflechte | |||
Neuralgien | Phantomschmerzen |
|||
Wirbelsäulenbeschwerden |
Durchblutungsstörungen | |||
Nasennebenhöhlenentzündung | Gelenksschmerzen | |||
Depression | Herzrhythmusstörungen |
|||
Gesichtsnervenlähmung | Harninkontinenz | |||
Erschöpfungszustände | Reizblase | |||
Hörsturz/Tinnitus | Schwindel | |||
Suchtkrankheiten | Suchtbehandlung | |||
Heiserkeit |

Wie läuft die Behandlung ab?
Zu Beginn erfolgt eine genaue spezielle Untersuchung und Auswahl der in Frage kommenden Akupunkturpunkte sowie der Behandlungsart. Manche Kranke verspüren nach der Akupunktur sofort Erleichterung, andere brauchen Tage dazu. Meistens sind etwa 4 -5 Behandlungen erforderlich, je nach Erkrankung täglich bis wöchentlich. Typische positive Reaktionen sind ein entspanntes Gefühl oder Müdigkeit und verstärktes Schlafbedürfnis nach einer Behandlung.
Üblicherweise wird die Nadelakupunktur angewandt, die durch die modernen Einmalnadeln nur geringe Schmerzen beim Einstich verursacht, bei Kindern oder empfindlichen Personen lassen sich auch mit Elektro- oder Laserakupunktur gute Erfolge bei völlig schmerz-freier Behandlung erzielen.
Gibt es Risiken ?
Bei sachkundig durchgeführter Behandlung sind keine gesundheit-lichen Gefahren mit der Behandlung verbunden. Gelegentlich kann es in seltenen Fällen zu Kollapszuständen kommen. Durch die ausschließliche Verwendung von Einmalnadeln ist eine Übertragung von Erkrankungen ausgeschlossen.